• Nicht verfügbar / ausgebucht
wilkon.StreamingCube - Grundlagen-Modul

wilkon.StreamingCube - Grundlagen-Modul

Dreitägiger Hands-on Workshop für 6 - 12 TN

Inhouse-Workshop, 3 Tage, Termin n. Vereinbarung, Vorlauf ca. 6 - 12 Wochen (in Deutsch)
€ 6.900,00

versandkostenfrei

INH_DL001DE_StrCube_Basic

Über den Kurs

Dieses Inhouse-Format wendet sich an Unternehmen, die den wilkon.StreamingCube für Trainings- und Vertriebszwecke neu einführen. Mit vielen Hands-on-Übungen machen wir Ihr Team fit für die Praxis und erarbeiten, wie sich mit dem wilkon.StreamingCube lebendige Live-Online-Formate gestalten lassen und wie sich der Aufwand für die Video-Produktion drastisch reduzieren lässt. Dabei werden im Workshop technische, methodisch-didaktische und organisatorische Aspekte durchgängig miteinander verknüpft. 

Die exakte inhaltliche Ausgestaltung dieses Basis-Workshops erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen, so dass Einsatz-Szenarien und die Vorerfahrungen Ihres Teams bestmöglich berücksichtigt werden. Insofern bietet die die nachfolgende Themenliste nur eine erste Orientierung. In jedem Fall stellen wir sicher, dass Ihr Team nach diesem Basis-Workshop in der Lage ist, erfolgreich und ohne weiteren Support lebendige Formate mit dem StreamingCube durchzuführen.

Wie läuft das Ganze ab?

Es handelt sich um einen Praxis-Workshop mit vielen Hands-on-Übungen direkt an den Systemen - im Idealfall in Ihren Räumlichkeiten. Bei Bedarf kann der Workshop mit einem identisch konfigurierten Setup im wilkon.trainingcenter Nürnberg durchgeführt werden. Die Gruppengröße sollte ca. 6-8 Teilnehmer betragen. Gruppengrößen mit bis zu 12 Teilnehmer*innen sind bei Teams mit größerer Vorerfahrung möglich - oder wenn nicht nur die Trainer*innen oder Moderator*innen vor der Kamera geschult werden, sondern auch eigenes Support-Personal (z.B. Medientechniker, Raumverantwortliche, usw.). Bei diesen Gruppengrößen wird sicher gestellt, dass für alle Teilnehmer*innen ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um das gesamte Setup hands-on kennenzulernen, sich dabei gegenseitig über die Schulter zu schauen und zu unterstützen. Dabei werden erfahrungsgemäß viele kreative Ideen für den späteren Praxis-Einsatz entwickelt, so dass die Einführungsphase des wilkon.StreamingCube zum Erfolg wird.

Kursinhalte im Detail

  • Kleine Inventur
  • Welche Hardware wurde beschafft bzw. steht zur Verfügung (wilkon.StreamingCube, Kameras, Licht, Mikrofone, Beschallung, Teleprompter, Kontrollbildschirme, etc.)
  • Welche Räumlichkeiten wurden ausgestattet und wofür sollten sie genutzt werden?
  • Wo werden bestimmte Komponenten gelagert? Wer hat Zugriff? Wer ist verantwortlich?
  • Los geht's mit dem Streaming: ON AIR in 5 Minuten:
  • So arbeitet der wilkon.StreamingCube im Live-Betrieb und für die Video-Aufzeichnung
  • Kleine Checkliste für den Start: System starten, Bild, Ton u. Bedienung kontrollieren
  • Live gehen und Video-Aufnahme starten
  • Praxisübung für alle Teilnehmer*innen
  • Typische Events mit dem StreamingCube durchführen
  • Reine Live-Online-Formate (Seminare, Webinare, Produktpräsentationen etc.)
  • Hybride Events mit Wortmeldungen aus dem Publikum und von Online-Gästen
  • Einsatz weiterer Kameras und Videoquellen (Detail-Kameras, BTS-Kameras etc.)
  • Einsatz von PTZ-Kameras (Kamerapositionen anpassen, Autotracking, etc.)
  • Praxisübungen für alle Teilnehmer*innen
  • Was tun, wenn das Bild nicht passt: wichtige Video-Grundlagen
  • Das kleine Kamera-Einmaleins (Belichtungszeiten, ISO, Weißabgleich, Fokus etc.)
  • Was tun wenn das Bild nicht passt (zu dunkel, zu hell, Farbe u. Kontrast, Fokus, Flimmern von LED-Beleuchtung oder im Bild platzierter Bildschirme / Beamer)
  • Praxisübung für alle Teilnehmer*innen
  • Was tun, wenn der Ton nicht passt: wichtige Audio-Grundlagen
  • Welches Mikrofon für welchen Einsatzzweck (Headset, Lavalier, etc. )
  • Ton zu leise oder übersteuert, Klang zu dumpf oder zu scharf: passende Szene bzw. Preset im wilkon.StreamingCube auswählen
  • Zu viele Hintergrundgeräusche: passendes Mikrofon u. Auto-Mix einsetzen
  • Praxisübungen und Troubleshooting-Tipps für alle Teilnehmer*innen
  • Besondere Aspekte bei der Produktion von Videoaufnahmen
  • Typische Settings kennenlernen und realisieren (z.B. Desk-Talks, Interviews,, o.ä.)
  • Frei sprechen oder mit dem Teleprompter arbeiten?
  • Weitere technische Aspekte (Beleuchtung, Mikrofonierung, Overlays, etc.)
  • Organisatorische Maßnahmen, Nachbearbeitung, Social Media
  • Praxisübung für alle Teilnehmer*innen​
  • Zu zweit vor der Kamera
  • Mögliche Rollenaufteilungen, speziell bei Live-Online und hybriden Events
  • Typische Setups für Dialoge vor der Kamera (Kamerapositionen, Mikrofonierung)
  • Praxisübungen für alle Teilnehmer*innen
  • Hybrid- und Live-Online-Formate lebendig und abwechslungsreich gestalten
  • Die Teilnehmer*innen abholen: Wie sich das "Onboarding" optimal gestalten lässt
  • Teilnehmeraktivierung (Umfragen, Shared Whiteboard, Wortmeldungen, Chat, Breakout-Räume, Hands-on-Übungen, usw.)
  • Wie sich Pausen / Hands-on-Phasen in Live-Online-Formaten gestalten lassen
  • Praxisübungen für alle Teilnehmer*innen
  • Weitere Themen und Troubleshooting-Hinweise
  • Die richtige Kleidung für die Kamera (Kontraste, Muster, Farbgebung)
  • Häufige Fehler vermeiden und hilfreiche Checklisten
  • Wie die ersten Events von Anfang an erfolgreich laufen
  • Bei welchen Aufgaben und Problemen der wilkon-Support kontaktiert werden sollte

Stand: 2025-04-28

INH_DL001DE_StrCube_Basic

Weitere Informationen

Kurs-Datum
Inhouse-Workshop, 3 Tage, Termin n. Vereinbarung, Vorlauf ca. 6 - 12 Wochen (in Deutsch)
Veranstaltungsort (bei Teilnahme vor Ort)
Inhouse bei Ihnen vor Ort (Fahrt- und Übernachtungskosten für das Trainerteam nicht inkludiert)
Kurs-Sprache
Deutsch
Kurstyp
Inhouse-Veranstaltung
Unterrichtszeiten
09:30 bis ca. 17:00 Uhr MEZ
Kaffee- u. Mittagspausen
flexibel in Absprache mit den TN
Unterrichtseinheiten
24 UEs á 45 Minuten
Teilnehmer*innen mindestens
6 TN
Teilnehmer*innen maximal
12 TN
Voraussetzungen / Vorwissen
Die Veranstaltung wendet sich an Trainer*innen, die schon erste Erfahrungen mit der Durchführung von Live-Online-Formaten gesammelt haben und die eine gewisse Affinität zu Fotografie und Video mitbringen.
Teilnahmenachweis / Prüfung
Teilnahmebescheinigung, keine Zertifizierungsprüfung

(wilkon übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der o.g. Informationen!)

Bitte beachten Sie folgende Details

Hinweise
Fahrt- und Übernachtungskosten Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten:
  • Für unser Trainerteam werden Fahrt- und Übernachtungskosten berechnet. Gerne übermitteln wir Ihnen exakte Preise im Rahmen eines individuellen Angebots.
Bei Durchführung im wilkon.trainingcenter:
  • Es fallen i.d.R. keine Fahrt- und Übernachtungskosten für unser Trainerteam an, außer wenn für bestimmte Events externe Trainer hinzugezogen werden. 

Catering Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten:
  • Der Auftraggeber kümmert sich um das Catering für Teilnehmer*innen und das Trainerteam.
Bei Durchführung im wilkon.trainingcenter:
  • Das Catering für die Teilnehmer*innen wird separat berechnet.
  • Gerne stellen wir attraktive Packages im Rahmen eines individuellen Angebotes für Sie zusammen.

Aufbau / Vorbereitung Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten:
  • Bitte beachten Sie, dass bei bestimmten Inhouse-Formaten der Veranstaltungsraum ggf. bereits am Vortag bereitzustellen ist.