• Not available / no free seats
Backup Architect

Backup Architect

Zweitägiges Intensiv-Training u. Zertifizierung

25 June – 26 June 2025 (in German)
€599.00

free shipping

2025-06-25-SYNO-BCK-DE
Format / attendance: Live online
  • Live online

Über den Kurs

Dieser Kurs ist Teil des "Synology Intensive Training"-Programms. Im Kurs erhalten Sie einen intensiven Überblick über die Backup-Tools, die Sie auf Ihrem Synology NAS einsetzen können. Wenn Sie nach Ende des Trainings erfolgreich am Online-Zertifizierungstest teilnehmen, erhalten Sie die offizielle Zertifizierung zum "Synology Backup Architect".

Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten Backup-Grundlagen erarbeiten wir, wie sich die auf einem Synology-NAS gespeicherten Daten sichern und wiederherstellen lassen. Sie lernen mögliche Verfahren, Sicherungsziele, Sicherungspläne und weitere Konfigurationsmöglichkeiten im Detail kennen. Wir behandeln dabei die Pakete Snapshot Replication, Hyper Backup, USB Copy und die Möglichkeiten von Synology C2 Storage. Im nächsten Themenblock geht es um die Sicherung physischer PCs (Windows, macOS), physischer Server (Windows / Linux) sowie um die Sicherung virtueller Maschinen unter VMware bzw. Hyper-V. Dabei lernen Sie auch erweiterte Wiederherstellungsmethoden kennen. Schließlich erfahren Sie, wie Sie Daten aus Microsoft 365 oder Google Workspace mithilfe von Active Backup for Microsoft 365 und Active Backup for Google Workspace optimal sichern und wiederherstellen.

Play Video

Hier finden Sie einen externen Inhalt von youtube.com. Durch Aktivieren werden personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an den Anbieter übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie läuft das Ganze ab?

Es handelt sich um ein Praxistraining mit vielen Hands-on-Übungen direkt an den Systemen. Während der Live-Session erhalten Sie Remote-Zugriff auf einen kompletten virtuellen Arbeitsplatz. Von dort aus haben Sie Zugriff auf die benötigte Synology-Hardware. So können Sie die Demos und Praxisübungen an einem eigenen Gerät nachvollziehen. Komplexere Übungen werden in kleinen Arbeitsgruppen durchgeführt. Dabei können Sie sich per Desktop-Sharing gegenseitig über die Schulter schauen und sich gegenseitig unterstützen. Diese Phasen bieten auch die Gelegenheit sich mit anderen Business-Anwendern und Synology-Partnern auszutauschen. Und natürlich steht Ihnen unser Trainerteam während der Live-Session jederzeit mit Rat & Tat zur Seite.

Kursinhalte im Detail

  • Sicherung des Synology-NAS
  • Sicherungsziele, Sicherungszeitpläne, Aufbewahrungsregeln und weitere Konfigurationsmöglichkeiten
  • Hyper Backup, Hyper Back Vault und der Hyper Backup Explorer
  • Replikation gemeinsamer Ordner mit Snapshot Replication
  • Einsatzmöglichkeiten von Synology C2 Storage
  • Sicherung und Bare-Metal-Recovery des gesamten Synology NAS
  • Besonderheiten bei der Sicherung verschlüsselter Ordner und Volumes
  • Sicherung physischer Clients
  • Deployment des Active Backup for Business Agent für Windows
  • Automatische Anwendung von Datensicherungsregeln
  • Sicherung von Windows- und macOS Clients
  • Wiederherstellung einzelner Dateien mithilfe des Wiederherstellungsportals
  • Bare-Metal-Recovery von Windows Clients mithilfe von Notfall-Recovery-Medien
  • Sicherung physischer Server
  • Imagebasierte Sicherung von Windows- und Linux-Servern
  • Sofortige Wiederherstellung und P2V
  • Fileserver-Sicherung per SMB und rsync
  • Sicherung virtueller Maschinen
  • Sicherung virtueller Maschinen unter Microsoft Hyper-V
  • Sicherung virtueller Maschinen unter VMware vSphere
  • Erweiterte Wiederherstellungsmethoden
  • Sicherung von Clouddiensten
  • Sicherung von Microsoft 365
  • Sicherung von Google Workspace
  • Recovery mit dem Wiederherstellungsportal
  • Vertiefendes Hintergrundwissen
  • Überblick über die Synology Backup-Applikationen und ihre Anwendungsfelder
  • Backup-Verfahren, Risiken, 3-2-1-Strategie
  • Datendeduplizierung, Verschlüsselung und Komprimierung
  • Zuverlässige Überwachung von Backup-Jobs
  • Verfahren zur Wahrung der Datenintegrität

Stand: 2025-03-31

2025-06-25-SYNO-BCK-DE

Further details

Course Date
25 June – 26 June 2025 (in German)
Venue (for on-site attendance)
Nuremberg (wilkon.trainingcenter, Ulmenstrasse 52d, 90443 Nuremberg)
Language of the training
German
Course type
open-enrolment / public training
Check-in on the 1st course day
08:30 - 09:00 CET (short check of your equipment)
Course Hours
09:30 to approx. 17:00 CET on both course days
Coffee / lunch breaks
will be arranged flexibly with the participants
Teaching Units
16 units per 45 minutes
Minimum group size
8 participants
Maximum group size
16 participants
Prerequisites / prior knowledge
Network basics, DSM Fundamentals and/or DSM Architect course recommended.
Certificate of attendance / certification
Online certification exam with certificate of completion

(wilkon cannot guarantee the accuracy of the information provided above)

Notes on the certification exam

Certification: The exam can be taken online immediately after the event. You will have several days to complete it. Our trainers will explain the procedure and requirements in detail. All training materials may be used. Upon passing the exam, you can download your certificate immediately. Additionally, you will receive access to a logo that you can use to showcase your certification, e.g., in email signatures or on social media.
Recertification Please note that the certificate typically has a limited validity, meaning you will need to undergo recertification at regular intervals (e.g., after two years). To facilitate this, we offer compact workshops where you will be informed about the most important updates. Further details about certification and the partner program can be obtained directly from the manufacturer.

The required equipment can be found in the following table:

Attendance Required Equipment
Face-to-face
(On-site)
Your own Notebook (Windows / macOS / Linux):
  • Current browser (Chrome, Safari, Firefox, etc.)
  • An RDP client needs to be installed on your computer to connect to our hardware lab (included in Windows / available for free on macOS / Linux)
Remote
(live online)
PC or Notebook (Windows / macOS / Linux) with stable internet connection:
  • Large screen or two displays recommended to simultaneously follow our live stream and access our hardware lab via remote desktop
  • Headset recommended for better audio quality and smooth interaction with the fellow participants
  • For a more interactive experience, you are welcome to activate your webcam during the discussion phases
  • Current browser: Google Chrome recommended (also on macOS), alternatively Safari, Firefox
  • An RDP client needs to be installed on your computer to connect to our hardware lab (included in Windows / available for free on macOS / Linux)
Special instructions for macOS users:
  • We also recommend using the Google Chrome browser on macOS, as its screen sharing options are more flexible than those of Safari
  • To avoid issues with desktop sharing during hands-on exercises, please ensure that Google Chrome is authorised to share your screen content when needed
  • You can find these settings under: Apple Menu > System Settings > Privacy & Security > Screen and System Audio Recording. Please check if the checkbox for Google Chrome is enabled. Note that you need to fully quit and restart Chrome for the changes to take effect