Backup Architect

Backup Architect

Zweitägiges Intensiv-Training u. Zertifizierung

20. Oktober - 21. Oktober 2025 (auf Deutsch)
€ 599,00

versandkostenfrei

2025-10-20-SYNO-BCK-DE
Format / Teilnahme: Live-Online
  • Live-Online
Verfügbarkeit: Verfügbar / Plätze frei

Über den Kurs?

Dieser Kurs ist Teil des "Synology Intensive Training"-Programms. Im Kurs erhalten Sie einen intensiven Überblick über die Backup-Tools, die Sie auf Ihrem Synology NAS einsetzen können. Wenn Sie nach Ende des Trainings erfolgreich am Online-Zertifizierungstest teilnehmen, erhalten Sie die offizielle Zertifizierung zum "Synology Backup Architect".

Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten Backup-Grundlagen erarbeiten wir, wie sich die auf einem Synology-NAS gespeicherten Daten sichern und wiederherstellen lassen. Sie lernen mögliche Verfahren, Sicherungsziele, Sicherungspläne und weitere Konfigurationsmöglichkeiten im Detail kennen. Wir behandeln dabei die Pakete Snapshot Replication, Hyper Backup, USB Copy und die Möglichkeiten von Synology C2 Storage. Im nächsten Themenblock geht es um die Sicherung physischer PCs (Windows, macOS), physischer Server (Windows / Linux) sowie um die Sicherung virtueller Maschinen unter VMware bzw. Hyper-V. Dabei lernen Sie auch erweiterte Wiederherstellungsmethoden kennen. Schließlich erfahren Sie, wie Sie Daten aus Microsoft 365 oder Google Workspace mithilfe von Active Backup for Microsoft 365 und Active Backup for Google Workspace optimal sichern und wiederherstellen.

Video abspielen

Hier finden Sie einen externen Inhalt von youtube.com. Durch Aktivieren werden personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an den Anbieter übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie läuft das Ganze ab?

Es handelt sich um ein Praxistraining mit vielen Hands-on-Übungen direkt an den Systemen. Während der Live-Session erhalten Sie Remote-Zugriff auf einen kompletten virtuellen Arbeitsplatz. Von dort aus haben Sie Zugriff auf die benötigte Synology-Hardware. So können Sie die Demos und Praxisübungen an einem eigenen Gerät nachvollziehen. Komplexere Übungen werden in kleinen Arbeitsgruppen durchgeführt. Dabei können Sie sich per Desktop-Sharing gegenseitig über die Schulter schauen und sich gegenseitig unterstützen. Diese Phasen bieten auch die Gelegenheit sich mit anderen Business-Anwendern und Synology-Partnern auszutauschen. Und natürlich steht Ihnen unser Trainerteam während der Live-Session jederzeit mit Rat & Tat zur Seite.

Kursinhalte im Detail

  • Sicherung des Synology-NAS
  • Sicherungsziele, Sicherungszeitpläne, Aufbewahrungsregeln und weitere Konfigurationsmöglichkeiten
  • Hyper Backup, Hyper Back Vault und der Hyper Backup Explorer
  • Replikation gemeinsamer Ordner mit Snapshot Replication
  • Einsatzmöglichkeiten von Synology C2 Storage
  • Sicherung und Bare-Metal-Recovery des gesamten Synology NAS
  • Besonderheiten bei der Sicherung verschlüsselter Ordner und Volumes
  • Sicherung physischer Clients
  • Deployment des Active Backup for Business Agent für Windows
  • Automatische Anwendung von Datensicherungsregeln
  • Sicherung von Windows- und macOS Clients
  • Wiederherstellung einzelner Dateien mithilfe des Wiederherstellungsportals
  • Bare-Metal-Recovery von Windows Clients mithilfe von Notfall-Recovery-Medien
  • Sicherung physischer Server
  • Imagebasierte Sicherung von Windows- und Linux-Servern
  • Sofortige Wiederherstellung und P2V
  • Fileserver-Sicherung per SMB und rsync
  • Sicherung virtueller Maschinen
  • Sicherung virtueller Maschinen unter Microsoft Hyper-V
  • Sicherung virtueller Maschinen unter VMware vSphere
  • Erweiterte Wiederherstellungsmethoden
  • Sicherung von Clouddiensten
  • Sicherung von Microsoft 365
  • Sicherung von Google Workspace
  • Recovery mit dem Wiederherstellungsportal
  • Vertiefendes Hintergrundwissen
  • Überblick über die Synology Backup-Applikationen und ihre Anwendungsfelder
  • Backup-Verfahren, Risiken, 3-2-1-Strategie
  • Datendeduplizierung, Verschlüsselung und Komprimierung
  • Zuverlässige Überwachung von Backup-Jobs
  • Verfahren zur Wahrung der Datenintegrität

Stand: 2025-03-31

2025-10-20-SYNO-BCK-DE

Weitere Informationen

Kurs-Datum
20. Oktober - 21. Oktober 2025 (auf Deutsch)
Veranstaltungsort (bei Teilnahme vor Ort)
Nürnberg (wilkon.trainingcenter, Ulmenstraße 52d, 90443 Nürnberg)
Kurs-Sprache
Deutsch
Kurstyp
Offenes Training
Check-in am ersten Kurstag
08:30 - 09:00 MEZ (kurzer Technik-Check)
Unterrichtszeiten
09:30 bis ca. 17:00 Uhr MEZ an beiden Kurstagen
Kaffee- u. Mittagspausen
flexibel in Absprache mit den TN
Unterrichtseinheiten
16 UEs á 45 Minuten
Teilnehmer*innen mindestens
8 TN
Teilnehmer*innen maximal
16 TN
Voraussetzungen / Vorwissen
Grundlagen der Netzwerktechnik, DSM-Fundamentals- bzw. DSM-Architect-Kurs empfohlen
Teilnahmenachweis / Prüfung
Online-Zertifizierungstest mit Abschlusszertifikat

(wilkon übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der o.g. Informationen!)

Hinweise zur Zertifizierungsprüfung

Zertifizierung: Die Prüfung kann unmittelbar nach der Veranstaltung online absolviert werden. Sie haben jeweils einige Tage dafür Zeit. Unsere Trainer werden Ihnen den Ablauf und die Modalitäten ausführlich erläutern. Alle Schulungsunterlagen können genutzt werden. Bei bestandener Prüfung können Sie Ihr Zertifikat sofort herunterladen. Außerdem erhalten Sie Zugriff auf ein Logo, mit dem Sie Ihre Zertifizierung z.B. in E-Mail-Signaturen oder Social Media dokumentieren können.
Re-Zertifizierung Bitte beachten Sie, dass das Zertifikat üblicherweise eine begrenzte Gültigkeit aufweist, so dass Sie sich in regelmäßigen Intervallen (z.B. nach zwei Jahren) einer Rezertifizierung unterziehen müssen. Hierzu bieten wir Ihnen kompakte Workshops an, in denen Sie über die wichtigsten Neuerungen informiert werden. Weitere Angaben zur Zertifizierung und zum Partnerprogramm erhalten Sie direkt vom Hersteller

Das benötigte Equipment entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:

Art der Teilnahme Benötigtes Equipment
Vor-Ort
(in Präsenz)
Eigenes Notebook (Windows / macOS / Linux):
  • Aktueller Browser (Chrome, Safari, Firefox etc.);
  • Auf Ihrem Computer muss ein RDP-Client installiert werden, um sich mit unserem Hardware-Lab zu verbinden (in Windows enthalten / kostenfrei für macOS / Linux verfügbar)
Remote
(Live-Online)
PC oder Notebook (Windows / macOS / Linux) mit stabiler Internetanbindung:
  • Großer Bildschirm oder zwei Bildschirme empfohlen, um parallel unseren Live-Stream zu verfolgen und per RDP auf unser Hardware-Lab zugreifen zu können
  • Headset empfohlen für gute Audioqualität und störungsfreie Kommunikation mit den anderen Teilnehmern
  • Um Diskussionsphasen lebendiger zu gestalten, können Sie gerne Ihre Webcam aktivieren
  • Aktueller Browser: Google Chrome empfohlen (auch unter macOS), alternativ Safari, Firefox
  • Auf Ihrem Computer muss ein RDP-Client installiert werden, um sich mit unserem Hardware-Lab zu verbinden (in Windows enthalten / kostenfrei für macOS / Linux verfügbar)
Spezielle Hinweise für macOS-Nutzer:
  • Auch in macOS empfehlen wir den Google Chrome-Browser, weil die Möglichkeiten zur Bildschirmfreigabe dort flexibler sind als in Safari
  • Damit es während der Praxisphasen keine Probleme mit dem Desktop-Sharing gibt, überprüfen Sie bitte, dass Google Chrome berechtigt ist, ihren Bildschirminhalt bei Bedarf zu teilen
  • Diese Einstellungen finden Sie unter: Apfel-Menü > Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Aufnahme von Bildschirm und Systemaudio. Prüfen Sie bitte, ob das Häkchen für den Google Chrome Browser aktiviert wurde. Beachten Sie, dass Sie den Chrome-Browser einmal komplett beenden müssen, bevor die Einstellung greift