DSM Architect

DSM Architect

One-day intensive training and certification

17. September 2025 (auf Englisch)
€ 349,00

versandkostenfrei

2025-09-17-SYNO-DSM-EN
Format / Teilnahme: Live-Online
  • Live-Online
Verfügbarkeit: Verfügbar / Plätze frei

About the Course

This course is part of the 'Synology Intensive Training' programme and picks up right where the 'DSM Fundamentals' course left off. It includes valuable background knowledge for advanced use cases and scenarios. By successfully passing the online certification test after the training, you will earn the official ‘Synology DSM Architect’ certification. Please note that the contents of the ‘DSM Fundamentals’ course are also a prerequisite for the certification exam. In the current course, we only offer a small recap of these basics. If this is not sufficient for you, we highly recommend attending the ‘DSM Fundamentals’ course beforehand.

Through numerous hands-on exercises, we will explore a range of features that are particularly useful in business environments — including the configuration of SSD cache, the creation of local snapshots, and the encryption of folders or entire volumes. You will learn how to use WriteOnce and immutable snapshots to provide additional protection for your data, and which factors need to be considered when implementing them. You will also learn how to integrate a Synology NAS into an existing domain. In addition, we will introduce other packages and services that support the efficient and secure operation of larger Synology NAS environments — such as Synology Directory Server, Synology Hybrid Share, CMS, and Active Insight.

Video abspielen

This video features external content from youtube.com. When activated, personal data (e.g. your IP address) is transmitted to the provider. Read more about this in our privacy policy.

How does the whole thing work?

This is a hands-on training with plenty of practical exercises conducted directly on the actual devices. During the live session, you will have remote access to a fully featured virtual desktop, from which you can connect to our hardware lab. This allows you to easily follow along with our demonstrations and hands-on exercises. For more extensive exercises, we will split into small teams, where you can collaborate via desktop sharing, observe each other’s work, and support one another. These sessions also provide a great opportunity to exchange knowledge with other business users and Synology partners. Of course, your trainer will be available throughout the entire live session to assist you whenever needed. .

Course contents at a glance

  • Optimizing basic network settings
  • Managing throughput with traffic control
  • Optimize network reliability and utilization with network bonds
  • Comparison between SMB3 multichannel and link aggregation
  • Storage manager & system design
  • Planning and sizing storage pools, volumes & SSD cache
  • How SSD cache works, use cases, and its configuration
  • Guidelines for the determination of RAM requirements
  • Setting up encryption at the volume level
  • Advanced shared folder features
  • Encryption of shared folders and the Key Manager
  • Comparison of encryption at volume and folder level
  • Secure your data from modification or deletion with WriteOnce (WORM)
  • BTRFS and the 'copy on write' principle
  • Creating local snapshots
  • Get to know possible applications of snapshot replication
  • Manage local snapshots of shared folders
  • How to access snapshots with Windows or macOS clients
  • WriteOnce and immutable snapshots
  • Introducing additional business features in a nutshell
  • Application scenarios of the Synology Directory Server
  • Manage multiple Synology NAS systems with Central Management
  • Manage your data across multiple sites in a scalable way with HybridShare
  • Monitoring status and workload of Synology NAS systems with Active Insight
  • Other topics
  • Frequently asked questions
  • Tips on maintenance, troubleshooting and migration

Last updated: 2025-03-28

2025-09-17-SYNO-DSM-EN

Weitere Informationen

Kurs-Datum
17. September 2025 (auf Englisch)
Kurs-Sprache
Englisch
Kurstyp
Offenes Training
Check-in am ersten Kurstag
08:45 - 09:15 MEZ (kurzer Technik-Check)
Unterrichtszeiten
09:45 bis ca. 17:15 Uhr MEZ
Kaffee- u. Mittagspausen
flexibel in Absprache mit den TN
Unterrichtseinheiten
8 UEs á 45 Minuten
Teilnehmer*innen mindestens
8 TN
Teilnehmer*innen maximal
16 TN
Voraussetzungen / Vorwissen
Netzwerk-Grundlagen
Teilnahmenachweis / Prüfung
Online-Zertifizierungstest mit Abschlusszertifikat

(wilkon übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der o.g. Informationen!)

Hinweise zur Zertifizierungsprüfung

DSM Fundamentals vs. DSM Architect
  • Der Besuch des "DSM Fundamentals"-Kurses berechtigt noch nicht zur Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung zum "DSM Architect".
  • Die Zertifizierungsprüfung zum "DSM Architect" bezieht sich jedoch auch auf alle Themen aus dem "DSM Fundamentals"-Kurs.
  • Wir empfehlen den Fundamentals-Kurs daher insbesondere für Teilnehmer*innen, die noch wenig mit Synology-Produkten gearbeitet haben. Der Fundamentals-Kurs ist in jedem Fall auch für Quereinsteiger aus anderen Branchen (etwa Videoüberwachung, Elektrohandwerk, etc.) oder für Auszubildende im IT-Umfeld eine optimale Ergänzung zu diesem Kurs.
Zertifizierung Die Prüfung kann unmittelbar nach der Veranstaltung online absolviert werden. Sie haben jeweils einige Tage dafür Zeit. Unsere Trainer werden Ihnen den Ablauf und die Modalitäten ausführlich erläutern. Alle Schulungsunterlagen können genutzt werden. Bei bestandener Prüfung können Sie Ihr Zertifikat sofort herunterladen. Außerdem erhalten Sie Zugriff auf ein Logo, mit dem Sie Ihre Zertifizierung z.B. in E-Mail-Signaturen oder Social Media dokumentieren können.
Re-Zertifizierung Bitte beachten Sie, dass das Zertifikat üblicherweise eine begrenzte Gültigkeit aufweist, so dass Sie sich in regelmäßigen Intervallen (z.B. nach zwei Jahren) einer Rezertifizierung unterziehen müssen. Hierzu bieten wir Ihnen kompakte Workshops an, in denen Sie über die wichtigsten Neuerungen informiert werden. Weitere Angaben zur Zertifizierung und zum Partnerprogramm erhalten Sie direkt vom Hersteller

Das benötigte Equipment entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:

Art der Teilnahme Benötigtes Equipment
Vor-Ort
(in Präsenz)
Eigenes Notebook (Windows / macOS / Linux):
  • Aktueller Browser (Chrome, Safari, Firefox etc.);
  • Auf Ihrem Computer muss ein RDP-Client installiert werden, um sich mit unserem Hardware-Lab zu verbinden (in Windows enthalten / kostenfrei für macOS / Linux verfügbar)
Remote
(Live-Online)
PC oder Notebook (Windows / macOS / Linux) mit stabiler Internetanbindung:
  • Großer Bildschirm oder zwei Bildschirme empfohlen, um parallel unseren Live-Stream zu verfolgen und per RDP auf unser Hardware-Lab zugreifen zu können
  • Headset empfohlen für gute Audioqualität und störungsfreie Kommunikation mit den anderen Teilnehmern
  • Um Diskussionsphasen lebendiger zu gestalten, können Sie gerne Ihre Webcam aktivieren
  • Aktueller Browser: Google Chrome empfohlen (auch unter macOS), alternativ Safari, Firefox
  • Auf Ihrem Computer muss ein RDP-Client installiert werden, um sich mit unserem Hardware-Lab zu verbinden (in Windows enthalten / kostenfrei für macOS / Linux verfügbar)
Spezielle Hinweise für macOS-Nutzer:
  • Auch in macOS empfehlen wir den Google Chrome-Browser, weil die Möglichkeiten zur Bildschirmfreigabe dort flexibler sind als in Safari
  • Damit es während der Praxisphasen keine Probleme mit dem Desktop-Sharing gibt, überprüfen Sie bitte, dass Google Chrome berechtigt ist, ihren Bildschirminhalt bei Bedarf zu teilen
  • Diese Einstellungen finden Sie unter: Apfel-Menü > Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Aufnahme von Bildschirm und Systemaudio. Prüfen Sie bitte, ob das Häkchen für den Google Chrome Browser aktiviert wurde. Beachten Sie, dass Sie den Chrome-Browser einmal komplett beenden müssen, bevor die Einstellung greift